German Glossary
From REFORM wiki
English to German glossary.
| English | German | Explanation |
| Alluvial deposits | Alluviale Ablagerungen, Schwemmboden | Junge, durch Bäche und Flüsse abgelagerte Sedimente |
| Alluvial river | Alluvialer Fluss | Fließgewässer mit einer Sohle aus selbst abgelagerten Sedimenten und weiterhin aktiver Bettformung durch Erosion und Sedimentation |
| Alluvium | Alluvium, Schwemmboden | abgelagerte Sedimente |
| Anabranched river | Mehrbettgerinnefluss | Fließgewässer mit mehreren Flussarmen, die durch große, in der Regel bewachsene Inseln getrennt sind |
| Anadromous | Anadrom | Adjektiv für Fische die im Süßwasser laichen, nachdem sie den Großteil ihres Lebens im Meer verbracht haben und dort auch geschlechtsreif wurden. Siehe auch |
| Aquifer | Grundwasserleiter | Wasserdurchlässige poröse Bodenschicht, die größere Mengen nutzbaren Wassers führen kann, |
| Backswamps | Marsch | Feuchtgebiete in den tief liegenden Bereichen der Flussaue, fern vom Hauptstrom, wo sich mitgeführter Schlamm und Feinsedimente ablagern |
| Backwater effect | Rückstaueffekt | Einfluss von stromab auf Wasserstand und Fließgeschwindigkeit |
| Bank | Ufer | Seitliche Begrenzung des Stromschlauchs |
| Bankfull discharge | Bordvoller Abfluss | Abflussmenge bei der der Wasserstand den höchsten Punkt des Ufers erreicht |
| Bar | Bank | Unter- oder aufgetauchte Sohlstruktur aus Sand, Kies oder anderem Lockermaterial, die im flachen Wasser entsteht und deutlich länger ist als die Wassertiefe |
| Base flow | Niedrigwasserabfluss | Anhaltend niedriger Abfluss, meistens Grundwasser gespeist |
| Bathymetry | Bathymetrie | Räumliche Verteilung der Wassertiefen unter einem festgelegten Referenz-Wasserstand. Da der Wasserspiegel in Flüssen ein Gefälle hat, ist Bathymetrie nicht mit zu verwechseln |
| Bed level | Sohlhöhe | Erhebung der Sohle eines Baches oder Flusses über einen horizontalen Referenzwert |
| Bedload | Bodenfracht | Sedimente, die durch rollen, gleiten oder springen über den Gewässerboden transportiert werden |
| Bed-material load | Sedimentfracht | Transport von Sedimenten, die auch im Sohlsediment vorkommen. Sie können als oder transportiert werden |
| Bedrock | Anstehendes Gestein | verfestigtes Grundgestein unter Sedimentböden und Lockermaterial |
| Bed shear stress | Scherkraft, Schleppspannung | Tangentialkraft per Flächeneinheit die von der Strömung auf die Gewässersohle ausgeübt wird, als Maß für die Strömungsstärke. Siehe auch und |
| Bed topography | Tiefenprofil | Räumliche Verteilung der Sohlerhebungen in Bezug auf eine Referenzhöhe; nicht zu verwechseln mit |
| Bench | Uferbank | Sedimentanlagerung entlang des Ufers, auch |
| Benthic | Benthisch | lebt am oder im Boden von Süß- oder Salzgewässern, im Gegensatz zu |
| Benthos | Benthos | Pflanzen und Tiere die im, auf oder sessil am Gewässerboden leben |
| Berm | Berme | Sedimentanlagerung entlang des Ufers, auch |
| Biogeographical region | Biogeografische Region | Relativ großes Gebiet mit charakteristischen Gesellschaften natürlicher Lebens- und Artengemeinschaften, als Ergebnis gleicher Umwelteinflüsse und einer gemeinsamen evolutionären und Einwanderungsgeschichte. Siehe |
| Bivalve | Muscheln | Klasse der Weichtiere (Mollusca), mit Gehäuse aus zwei kalkigen Schalen |
| Boulders | Steinblöcke | Steinfragmente mit Korngrößen >200 mm |
| Braided river | Furkationsfluss | Fließgewässer mit zahlreichen, durch häufig nur temporäre, vegetationsfreie Inseln getrennten Flussarmen |
| Buffer strip | Uferrandstreifen | Vegetations- oft Gehölzstreifen auf der Uferböschung, der u.a. den Eintrag von Feinsedimenten verhindert |
| Cascade | Kaskade | Flussbett voller ungeordneter Felsblöcke in steilen, engen Flussabschnitten |
| Catadromous | Katadrom | Adjektiv für Fische die im Meer laichen, nachdem sie den Großteil ihres Lebens im Süßwasser verbracht haben und dort auch geschlechtsreif wurden. Siehe auch |
| Catchment | Einzugsgebiet | Landfläche die durch einen Fluss und seine Nebenflüsse entwässert wird. Siehe auch . Einzugsgebiet ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Chute channel | Flutrinne, Mäandersprung | Fließstrecke durch eine Sandbank oder Auefläche, die den Hauptstrom abkürzt |
| Clay | Ton, Lehm | mineralische Partikel mit Korngrößen <0,002 mm |
| Cobbles | Steine | Steinfragmente mit 63-200 mm Korngröße |
| Crenal | Krenal | Quellregion in der Längszonierung von Fließgewässern. Siehe auch und |
| Crevasse | Durchbruch | Durchbruch der natürlichen Uferverwallung |
| Crevasse splay | Sedimentfächer | fächerförmige Sedimentablagerung hinter einem |
| Crossing | Flachstrecke, Furt | Relative flache Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flussbiegungen in schiffbaren Flüssen |
| Cross-over | Flachstrecke, Furt | Relative flache Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flussbiegungen in schiffbaren Flüssen |
| Crustacean | Krebstier | Wirbelloses Tier (ohne Wirbelsäule) mit festem Exoskelett (zur Stabilisierung und zum äußeren Schutz des Körpers) mit mindestens fünf Beinpaaren am Thorax |
| Current | Strömung | Bewegung von Wasser in einem Wasserkörper |
| Datum | Referenzhöhe, Bezugshöhe | Referenzhöhenwert, z.B. mittlere Meereshöhe |
| Degradation | Verschlechterung | In der Hydromorphologie: Verringerung der Tiefenvariabilität durch Erosion oder Sedimententnahme; in der Ökologie: verschlechtere Lebensraumbedingungen |
| Discharge | Abfluss | Wasservolumen das pro Zeiteinheit durch einen definierten Querschnitt fließt |
| Drainage basin | Entwässerungsgebiet | Landfläche die durch einen Fluss und seine Nebenflüsse entwässert wird. Siehe auch . Einzugsgebiet ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Dune | Düne | Sohlstruktur in der Größenordnung von etwa 10% der Wassertiefe. Zweidimensionale Dünen haben lange Kronen rechtwinklig zur Strömungsrichtung; dreidimensionale Dünen haben kurze Kronen. |
| Ecoregion | Ökoregion | Siehe und |
| Emergent plant | Emergierende Pflanzen | Pflanzen, die im flachen Wasser wurzeln und den Stamm und größten Teil der Blätter über der Wasseroberfläche haben |
| Eurytopic | Eurytop | Adjektiv für Wasserorganismen die stehende und fließende Gewässerverhältnisse tolerieren. Siehe auch und |
| Floodplain | Flussaue, Überflutungsgebiet | Land entlang eines Baches oder Flusses, das bei Flut überschwemmt ist und aus den während der Überflutung abgelagerten Sedimenten gebildet wird |
| Flow resistance | Strömungswiderstand, Fließwiderstand | Kräfte, die dem Abfluss entgegenwirken. Ein geringer Strömungswiderstand impliziert hohe Fließgeschwindigkeiten und geringe Wassertiefen, ein hoher Strömungswiderstand geringe Fließgeschwindigkeiten und hohe Wassertiefen |
| Flow velocity | Fließgeschwindigkeit, Strömungsgeschwindigkeit | Vom Wasser zurückgelegte Strecke pro Zeiteinheit als Maß für die Strömungsstärke. Siehe auch und |
| Geomorphic unit | Geomorphologische Einheit | Fläche mit einer durch Erosion oder Ablagerung entstandenen Landform innerhalb oder außerhalb des Flusses. auch , oder . Geomorphologische Einheit ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Glide | Gleite | Zone relativ flacher Strömung zwischen flacheren Rauschen und tieferen Kolken, ähnlich den etwas tieferen |
| Gravel | Kies | mineralische Partikel mit 2-63 mm Korndurchmesser |
| Habitat | Habitat, Lebensraum | locale Umwelt in der eine Art oder ein Lebensstadium lebt und wächst. Bestimmennd ist die (zumeist physische) Umwelt, welches die population oder Altersgruppe umgibt. |
| Hydraulic roughness | Hydraulische Rauhigkeit, Hydraulische Rauheit | Widerstand von Oberflächen gegenüber dem vorbeifließenden Wasser; Parameter der den bestimmt |
| Hydraulic unit | Hydraulische Einheit | Räumlich abgegrenzte Einheit gleicher Oberflächenströmung und Sedimentstruktur. Hydraulische Einheit ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Impoundment | Stauhaltung | Struktur die gebaut wurde, um einen bestimmten Wasserstand zu halten |
| Infauna | Bodenfauna | im Boden lebende Tiere die sich in das Substrat eingraben |
| Invertebrates | Wirbellose Tiere | Tiere ohne Wirbelsäule |
| Island | Insel | Von Flussläufen umgebene Landform, die bei bordvollem Abfluss aus dem Wasser ragt |
| Krenal | Krenal | Quellregion in der Längszonierung von Fließgewässern. Siehe auch und |
| Landscape unit | Landschaftseinheit, Naturraum | Teil des Einzugsgebietes mit gleichen Landschaftselementen, auch physiografische Einheit. Landschaftseinheit ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Levee | Deich | Siehe auch . Künstlich errichteter uferparalleler Erdwall zum Schutz vor Überschwemmungen |
| Limnetic | Limnetisch | Bezieht sich auf Seen und Teichlebensräume, Adjektiv für aquatische Wirbellose die stehende Gewässer bevorzugen |
| Limnophilic | Limnophil | Adjektiv für aquatische Organismen die Standgewässer bevorzugen. Siehe auch und |
| Lotic | Lotisch | Bezieht sich auf schnell strömendes wasser, wie in den meisten Bächen und Flüssen |
| Macroinvertebrates | Makrofauna | Tiere ohne Wirbelsäule (Wirbellose), die groß genug sind, um sie mit dem bloßen Auge zu erkennen (Makro, >0,5 mm) |
| Macrophyte | Höhere Pflanzen | Alle aquatischen höheren Pflanzen, Moose und Characeen, außer einzelliges Phytoplankton und Diatomeen |
| Macrozoobenthos | Makrozoobenthos | Wirbellose Tiere die am oder im Boden leben |
| Meandering river | Mäandrierender Fluss | Fluss mit einem einzigen Flusslauf und einer >1,5 |
| Measure | Maßnahme | Siehe >Verbesserungsmaßnahme> und |
| Mesohabitat | Mesohabitat | räumlich abgrenzbare Lebensraum-Einheit bestehend aus relativ homogenen die Arten oder Lebensstadien als dienen. Siehe |
| Microhabitat | Mikrohabitat | Räumlich abgrenzbare Einheit einer Art gleichen Substrates, Pflanzenbedeckung oder physischer Strukturendie für eine Art wichtig sind, z.B. als Laich- oder Nahrungssubstrat |
| Mitigation measure | Verbesserungsmaßnahme | Aktivität zur Minderung der Effekte einer Beeinträchtigung |
| Mollusks | Weichtiere | Unsegmentierte wirbellose Tiere (ohne Wirbelsäule) die eine externe oder verkümmerte Kalziumschale ausbilden |
| Morphological unit | Morphologische Einheit | Siehe |
| Mud | Schlamm | breiige Feinsedimentablagerungen bestehend aus Ton- und Schluff mit Korngrößen <0,02 mm; oft im Wasser geformt und am Boden von Seen, Flüssen und Ästuaren abgelagert |
| Natural levee | Natürliche Uferverwallung | Erhöhter Wall entlang des Flussufers, bestehend aus Sedimenten die bei der Ausuferung des Flusses abgelagert wurden |
| Oxbow lake | Altwasser | verbleibendes Restgewässer beim Abtrennen eines Mäanders vom Flusslauf |
| Pebble | Kiesel, Kieselstein | mineralische Partikel mit 2-20 mm Korngröße |
| Pelagic | pelagisch | Leben und Ernährung im Freiwasser, Gegensatz zu |
| Physiographic unit | Physiografische Einheit | Siehe |
| Phytoplankton | Phytoplankton | Mikroskopische pflanzen die zumeist passiv im Wasser schweben oder driften, insbesondere Kieselalgen, Grünalgen, Goldalgen, Dinoflagellaten und Blaualgen |
| Point bar | Gleitufer, Gleithang | Sedimentbank am Innenbogen eines Meanders |
| Pool | Kehrströmung, Kolk | Relativ tiefer, strömungsberuhigter Abschnitt in einem Bach oder Fluss. Kolke wechseln mit oder in einem kiesgeprägten Fluss und mit oder in einem schiffbaren Gewässer |
| Potamal | Potamal | Unterlauf eines Fließgewässers, Zone der Tieflandflüsse in der Längszonierung der Fließgewässer, siehe auch und |
| Pothole | Kolk | Tiefe kreisrunde Auswaschung im Grundgestein als Ergebnis des Abriebs durch mitgeführte Partikel |
| Pressure | Druck, Belastung | Hydromorphologie (Druck): Kraft pro Flächeneinheit die durch die darüber liegende Wassersäule auf eine Oberfläche ausgeübt wird; Wasser-Rahmenrichtlinie (Belastung): direkte Umweltauswirkungen einer Nutzung, wie Landwirtschaft, Industrie, Wasserkraft oder Schifffahrt |
| Rapids | Stromschnelle | Flussbett mit Felsbrocken in unregelmäßigen Linien in einem gefällereichen, engen Flussabschnitt |
| Reach | Flussabschnitt | Flussabschnitt mit annähernd homogenen Randbedingungen in denen der Fluss ein einheitliches Spektrum interner Prozesse und Formen erhält. Flussabschnitt ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Region | Region | Relativ großes Gebiet mit gleichen klimatischen, geografischen, tektonischen etc. Einflüssen, auch <Ökoregion> oder . Region ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Restoration measure | Renaturierungsmaßnahme | Aktivität zur Verbesserung des Zustands degradierter Gewässer, z.B. durch Verbesserung der Wasserqualität oder Veränderung der hydromorphologischen Bedingungen |
| Rheophilic | Rheophil | Adjektiv für aquatische Organismen die strömendes Wasser bevorzugen, siehe auch und |
| Rhithral | Rhithral | Fließgewässerzone der Längszonierung von Flüssen, entspricht der Forellen- und Äschenregion, siehe auch und |
| Ridge | Mäandersporn | Alter in der Aue fern vom aktiven Flussbett |
| Riffle | Rausche | relativ flacher, schnell fließender Abschnitt keisgeprägter Flüsse |
| Riparian | Ufer-, ufernah | Uferzone entlang von Bächen und Flüssen mit höherer Dichte, Diversität und POroduktivität von Pflanzen und Tieren als die angrenzenden höheren Bereiche |
| Ripple | Riffel, Sandwelle | Kleine, wenige Zentimeter hohe Bodenform mit langer Krone rechtwinklig zur Strömungsrichtung |
| River element | Flusselement | Teil des Fließgewässerlebensraums inclusive Organismen, Sedimenten, Pflanzen, Holz etc., auch . Flusselement ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| River sector | Flusssektor | Siehe |
| River segment | Flussstrecke, Fließstrecke | Fließgewässerstrecke mit gleichen Einflüssen der Talform und kinetischen Energie, sieh auch . Flussstrecke ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |
| Run | Schnelle | Zone relativ flacher Strömung zwischen flacheren Rauschen und tieferen Kolken, ähnlich der etwas flacheren |
| Sand | Sand | mineralische Partikel mit 0,063-2 mm Korngröße |
| Scour | Kolkbildung | Lokale Abtragung von Sedimenten aus der Gewässersohle durch strömendes Wasser |
| Scroll bar | Schwemmkegel | Höchster Punkt des |
| Sediment | Sediment | Feste Partikel die im Fluss erodiert, transportiert und abgelagert werden |
| Sediment yield | Sedimenteintrag | Menge and Sediment pro Flächeneinheit, das im Einzugsgebiet erodier wird |
| Silt | Schluff | mineralische Partikel mit 0,002-0,063 mm Korngröße |
| Sinuosity | Sinuosität | Verhältnis zwischen den entlang des Flusslaufs und an der Meanderbogenachse gemessenen Längen; Kurvenmaß von Flusskrümmungen |
| Specific stream power | Spezifische Schleppkkraft | in Bezug zur Flussbreite als Maß für die Strömungsstärke |
| Step | Schwelle, Kaskade | Steile Ansammlung von Felsbrocken und Geröll im Flussquerschnitt, grundsätzlich mit einem Erosionskolk am unteren Ende, der durch das überstürzende Wasser ausgewaschen wurde |
| Stream power | Schleppkraft | Energiedissipation des fließenden Wassers gegen die Sohle als Maß für die Strömungsstärke, siehe auch und |
| Stressor | Beeinträchtigung | Beeinträchtigung im Sinne einer direkten Umweltauswirkung einer Nutzung |
| Subreach | Unterabschnitt | Siehe |
| Suspended load | Gelöste Sedimentfracht | In der Wassersäule transportierte Sedimente, die durch aufwärtsgerichtete Turbulenzen an der Ablagerung gehindert werden. Die gelöste Fracht kann aus und bestehen |
| Swale | Bodensenke | Senke, Einschnitt zwischen benachbarten bzw. alten |
| Terrace | Flussterrasse, Uferterrasse | Inaktive, historische Aue über dem gegenwärtigen Fluss- und Auenniveau |
| Thalweg | Talweg | Verbindungslinie der tiefsten Punkte aller Querprofile in Längsrichtung eines Flusses |
| Thread | Flussbett, Flusslauf | Flusslauf in Fließgewässer-Typologien. Ein Einbettgerinne hat in jedem Querschnitt nur einen Flusslauf, ein Mehrbettgerinne in jedem Querschnitt mehr als einen. |
| Wandering river | Gewundener Fluss | Einbettgerinne das sich lokal in zwei Arme aufspaltet, als Überganstyp zwischen Furkationsfluss und mäandrierendem Fluss |
| Washload | Trübstoff | Sedimente die feiner als das Sohlsubstrat sind und unabhängig von der Strömungsstärke in der Wassersäule transportiert werden |
| Water body | Wasserkörper | Relative großes, abgegrenztes Wasservolumen |
| Water depth | Wassertiefe | Höhe der Wassersäule, Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und Sohloberfläche. |
| Water level | Wasserstand, Wasserspiegel | Höhe der Wasseroberfläche über einen horizontalen Bezugspunkt, Referenzwert |
| Watershed | Einzugsgebiet | Landfläche die durch einen Fluss und seine Nebenflüsse entwässert wird. Siehe auch . Einzugsgebiet ist eine räumliche Einheit im mehrskaligen hydromorphologischer Prozesse und Formen |